Royal League

Wilkommen in der Royal League! Dem Ort wo jede Saison unter Auferbietung der besten Nordvereine Europas ermittelt wird wer sich zurecht König von Skandinavien nennen darf! Du bist der Meinung du wärest es Wert diesen ehrenwerten Titel zu tragen? Dann werde Trainer in Dänemark, Norwegen oder Island und qualifizierde dich für diesen einzigartigen Wettbewerb!

Schau am besten gleich auf der Anmeldung, nach ob noch ein Verein für dich bei einer dieser phantastischen Ligen frei ist!

Und sonst so bei Torrausch.net…

Natürlich gibt es nicht nur die skandinavien Ligen, sondern noch 19 weitere Ligen und einige weitere Veranstaltungen:

Finn Harps holen sich den Hallen-WM Titel!

Thermo für Royalleague am 12.01.2025, 17:43

Nach 10 ZATs über etwas mehr als 7 Wochen ist die Hallen-WM kurz vor der ersten Saison 2025 abgeschlossen! Bis auf ein kleines Problemchen mit der Zeitung lief alles wie am Schnürchen. Und dank reger Beteiligung in eben jener auch sehr unterhaltsam.
Vielen Dank an alle Teilnehmer für ihren Beitrag zu einem großartigen Wintertournier!
Die Analyse des Tests machen wir dann gerne im Forum. Denn hier soll natürlich erst einmal der Wettbewerb und die Erfolgreichsten Teams geehrt werden. Ein Fazit kann aber schon gezogen werden: Die Swiss Stage kam super gut an und wird mit leichten Veränderungen bei der nächsten Hallen WM wiederkommen. Wann die stattfinden wird ist allerdings noch unklar. Denn eigentlich wäre es jetzt mal wieder Zeit für eine "echte" WM. Und die organisatorische Umsetzung muss vereinfacht werden.
Nun aber zum Finale: Durch den Guten Haushalt mit seinem TK hat Dirk die Finn Harps perfekt für das Duell mit dem SC Batia aufgestellt. Claudinos Team fehlte am Ende die Kraft nach der Kräftezehrenden KO-Runde im Finale noch groß aufzutrumpfen. Der SC Bastia hatte einen herausfordernden Spielplan in der KO-Runde. Zuerst bekamen die Korsen die Rovers von Sir 007mini zugelost. Das ist immer eine Herausforderung. Claudino konnte diese aber mit einer perfekten Einstellung des Teams bewältigen. Danach kam mit Melboune City ein weiterer Trainer in absoluter Hochform. Doch auch McLover konne den Lauf Claudinos nicht stoppen. Hier aber wurden schon einige Kräfte gelassen, die dann am Ende fehlen sollten. Es hätte aber gereicht wenn man dann im Halbfinale die ersatzgeschwächte Admira Wacker gezogen hätte. Mit Farense zog man dort aber ein sehr schweres Los.  Claudino entschied sich dann für die sichere Variante, das Finale zu erreichen. Auch hier hätte man Kräfte sparen können. Doch das lässt 
 sich im Nachhinein immer leicht sagen. Mit diesem schweren Spielplan ist der Finaleinzug aller Ehren wert!
Die Finn Harps hatten im Vergleich dazu einen deutlich einfacheren Spielplan. Das soll aber die Leistung nicht schmälern. Denn diesen hatte sich Dirk mit dem 3. Platz in der Swiss Stage auch verdient. Natürlich war da sehr viel Losglück dabei. Aber die Leistung ist trotzdem nicht zu unterschätzen, denn gerade in diesen Situationen die richtige Balance zwischen "sicher weiterkommen" und "Kräfte für später sparen" zu wahren ist nicht einfach. Andere Teams sind daran gescheitert.
Nach dem wohlkalkulieren Erfolg gegen den VfB Stuttgart in der ersten KO-Runde hatte man bereits im Achtelfinale ein vermeintlich schwachen Gegner vor sich: Der FC Schaffhausen haute aber alles raus was noch im Schweizer Tank war und forderte den Finn Harps so doch noch einiges ab. Dirk roch den Braten und opferte viele Reserven um diese Hürde zu nehmen. Danach musste man sich mit den Glasgow Rangers stellen. Deren Betriebsaufsicht hatte sich mit solidem Setzverhalten bisher gut im Rennen gehalten. Auch hier ging Dirk kein großes Risiko ein. Die Rangers hätten sich mit Mühe noch ein Elfmeterschießen erspielen können, doch wollten sie sich so nicht bereits frühzeitig aller Titelchancen berauben. So wie Admira Wacker. Deren Trainer andihofi setzte im Viertelfinale alles ein um noch irgendwie ins Halbfinale einzuziehen. Hier waren die Harps dann wieder glücklich ausgerechnet diesen an den Seilen hängenden Gegner zu ziehen. Aber um dieses Glück zu haben, muss man sich eben auch bis dahin durchspielen. Das war Dirk gelungen. Diese Auslosungen sind keine Ausnahme für solche Pokalschlachten und es kommt dann eben darauf an wie das Parallelduell so läuft.
Dort entschied sich der SC Bastia für die Variante "Finale ist besser als nichts". Im Nachhinein betrachtet war das dann zu viel des Einsatzes - aber das kann man ja im Voraus nicht wissen. So konnte Dirk auch ohne im Halbfinale Risiko zu gehen den sicheren Finalsieg eintüten. Alles richtig gemacht. Ganz Irland und ihr stolzer LL McLover darf sich über den Titel freuen! Und damit herzlichen Glückwunsch an den verdienten Sieger:
Dirk mit Finn Harps FC

Tür für die Finn Harps weit offen - was passiert im Paralellduell?

Thermo für Royalleague am 06.01.2025, 22:39

Wieder einmal wirbelt die Auslosung das Feld kräftig durcheinander. Dirks Finn Harps erwischen zum zweiten Mal einen stark geschwächten Gegner. Nach der Analyse der Erbsenzähler fehlen den Harps aber genau 0,2 TK um im Finale noch auf ein zweites Tor kommen zu können - außer Dirk geht volles Risiko gegen Admira Wacker. Womit nach dem bisherigen Tournierverlauf eigentlich kaum zu rechnen ist.
Das ermöglicht dann aber den beiden Teams im Parallelduell im Finale konkurrenzfähig zu sein. Claudino hat mit Bastia ganz knappe 0,2 TK weniger zur Verfügung als Konkurrent Daniel mit Farense. Das kann mit einem Zeitungsartikel ausgeglichen werden. Das wird wohl eine absolute Nervenschlacht zwischen den beiden - je nachdem wie gierig sie auf den Titel sind oder ob es ihnen reicht einfach nur ins Finale zu kommen.
Denn nach nunmehr bereits 8 ZATs neigt sich ein langer Hallenpokal dem Ende entgegen. Ein Finalplatz in einem so großen Tournier ist sehr stark. Umgekehrt: Wer will sich denn die Chance entgehen lassen hier am Ende den Pokal gen Himmel strecken zu dürfen? Auch wenn es über das "Glücksspiel" Elfmeterschießen gehen muss?
Das Finale wird im Übrigen ausgetragen sobald alle Teilnehmer ihren Tipp und evtl. Zeitungsartikel abgegeben haben. Denn bald startet ja schon die neue Saison 2025-1. Oh ja, so lange geht der Wettbewerb schon.
Daher auch noch einmal vielen Dank an alle Teilnehmer. Mir hat es trotz des hohen Aufwandes  sehr viel Spaß gemacht - und insbesondere die rege Teilnahme an der Diskussion in Zeitung und Forum war super! Wer mag, darf gerne auch noch einmal im Forum Feedback geben - denn nun wird es langsam an der Zeit zu resummieren. Auch mit Hinblick auf die neue EC-Gestaltung. Denn der Wettbewerb hat wieder einmal gezeigt, wie sehr die Auslosung die KO-Phasen mitentscheidet. Da wäre es schön wenn wir diese Effekt im EC etwas weniger Bedeutsam machen können.

Wie wichtig war die Swiss Stage?

Thermo für Royalleague am 29.12.2024, 16:24

Die Frage die sich zu Beginn der KO-Phase stellte. Nach zwei ZATs kann man da schon einmal einen Blick auf die Teilnehmer werfen. Klar: Von den "schwächsten" Teilnehmern ist erwartungsgemäß keiner mehr dabei. Aber es gibt doch noch Vertreter, die mit unterdurchschnittlichem TK-gestartet sind. Und dank etwas Losglück ist auch eines dieser Teams nun sogar Mitfavorit auf den Titel.
Mit dabei sind noch (in Klammern die Platzierung aus der Swiss Stage):
Melbourne City FC (2)
Finn Harps FC (3)
SC Bastia (7)
PAS GIannina (9)
Rangers FC (12)
Admita Wacker Mödling (17)
SC Farense (22)
SV Werder Bremen (25)
Das sind 3 Teams aus dem "stärksten" Viertel, 2 Teams aus dem zweitstärksten und drittschtaärksten und ein Team aus dem schwächsten Viertel des Teilnehmerfeldes. 3 der 8 Teams haben die erste, zweite, vierte und fünfte  Swiss-Stage Runde verloren. Nur die dritte Swiss Stage Runde war eine Ausnahme mit 6 aus 8 gewinnern.
Eine besondere Rolle in der KO-Stage spielt der SV Werder Bremen Christian spielte in dem Pokal den "Bomber" und mischt nun das Feld ordentlich auf. Durch sein nun noch sehr geringes Rest-TK wird Daniels Farense auf einmal zu einem der Favoriten wür den Wettbewerb. Weiterhin gilt dies auch für die Finn Harps. Da Dirk allerdings einen "Sicherheitstipp" abgab ist nun das Feld bereits wieder deutlich näher Beisammen als nach der ersten Runde. Die Duelle sind nun bereits wieder deutlich spannender und weniger von den anderen Paarungen beeinflusst.
Das können noch sehr spannende Finalwochen werden.
PS: Falls erwünscht kann ich die auch dann mit englischen Wochen durchziehen. Falls also einer der verbleibenden Teilnehmer bspw aufgrund eines anstehenden Urlaubs etwas schneler durch haben möchte, bitte bei mir melden. 

Die Bomber kommen (?)

Thermo für Royalleague am 22.12.2024, 18:10

Beim Blick auf das Achtelfinale wird sehr schnell klar. Das was eigentlich vermieden werden sollte ist trotzdem passiert. Die TK-Unterschiede sind nach der BO32 noch weiter angestiegen. Zumindest bei ein paar Partien. Denn auf den zweiten Blick gibt es doch auch eine gute Anzahl an "engen" Paarungen. Schuld ist zum Teil die Auslosung. Denn ausgerechnet das TK-Schwächste Team im FC Schaffhausen trifft auf einen der Beiden "TK-Monster" in den Finn Harps. Das ist unglücklich. Die Finn Harps haben fast doppelt so viel TK wie ihr Gegner, die Favoritenrolle ist also klar besetzt. Umgekehrt ist natürlich für die Konkurrenz absehbar wie viel TK sie "sparen" müssen um am Ende gegen die Finn Harps noch Konkurrenzfähig zu sein.
Die Erfahrung zeigt auch, dass dies nicht in einem ZAT geschehen muss. Trotzdem beeinflusst diese Situation natürlich die anderen Duelle. Denn komplett ignorieren kann man das nicht.
Dann gibt es noch zwei weitere Duelle mit recht großem TK-Unterschied. Fulham hat einen Vorteil von 3,2 TK über Werder Bremen und Melbourne City einen Vorteil von 1,8 TK über AEK Athen. Die anderen fünf Paarungen sind alle maximal 1 TK auseinander und versprechen Hochspannung.
Fun facts: Beide IC Clubs sind  bereits ausgeschieden und nun kein Faktor mehr. Das lag auch an den sicheren Tipps von Konfuzious und Wikinger welche diese aussschalteten. Und von den "Interimstrainern" sind nun auch schon alle draußen - bis auf McLover. Der schaffte als einziger das Kunststück mit seinen beiden Teams in die Runde der letzten 16 einzuziehen. Beide seine Teams sind in ihren Duellen sogar Favoriten.
Ich werde in der Analyse noch mal schauen was man in Zukunft besser machen kann, ob die Auslosung nicht mehr Zufällig stattfinden soll oder ob es eine Alternative dazu gibt, TK-Boni über die Swiss Stage zu vergeben. Es wäre nämlich ohnehin viel schöner, wenn man sich da keinen Spielbonus erspielen würde, sondern eine Art "Absicherung" - dass man schlicht in der KO-Runde nicht aufgrund eines "Bombers" sofort ausscheidet.
Gesprochen davoen, und damit schließt sich der Kreis hier. Echte "Bomber" hatten wir garnicht.  Der Höchste TK-EInsatz war 9,6. Das ist nicht einmal 3 TK (50 %) über dem Durchschnittseinsatz. Und Mit 8,6 TK Einsatz ist bereits ein Team ausgeschieden. Das ist alles im Rahmen des Üblichen. Ungünstig war hier auch schlicht die Auslosung. Aber das alles war natürlich auch in teilen Beding durch das ungleiche Start-TK. Was unter anderem Mini davor schon einmal angedeutet hatte dass das zum Problem werden könnte.
Bis jetzt ist aber keinem der Teilnehmer der Vorwurf zu machen durch sein Setzverhalten den Wettbewerb verzerrt zu haben. Wenn überhaupt ist das Auslosungsverfahren zu kritisieren. 

Die Knockout Stage startet!

Thermo für Royalleague am 17.12.2024, 22:06

Nach 5 ZATs im neuen "Swiss" System geht der Wettbewerb nun in die alles entscheidende Phase. Ab jetzt gilt "Siegen oder Fliegen" wie es so schön heißt.
Die Karten werden also neu gemischt... Wobei, gemischt wurde in der ersten KO-Phase erst einmal nicht. Das kommt in den folgenden. Nein, erst einmal dürfen sich die Meister der Swiss Stage einen kleinen Startvorteil sichern. Die dürfen nämlich mit hohem Bonus-TK gegen die schwächeren der ersten Runde ran. Ein klarer Vorteil.
Aber schon eine Vorentscheidung? Das muss sich im verlauf des Wettbewerbes noch zeigen. Denn ein einziges verlorenes Duell kann den Traum bereits beenden. Egal wie gut man davor gespielt hat.
Und natürlich kann am Ende auch ein Team ganz oben stehen, welches bisher eher wenig gezeigt hat. Unwahrscheinlich. Aber nicht ganz unmöglich. 

Die Finals der Swiss Stage stehen!

Thermo für Royalleague am 15.12.2024, 17:51

Noch einmal sind die Teilnehmer sicher vor dem Vorzeitigen Ausstieg aus dem Wettbewerb. Nächsten Samstag nämlich geht es schon los mit der KO-Phase! Da werden die Karten neu gemischt...
Beziehungsweise nun werden die Eröffungspaarungen  in der KO-Phase ausgespielt. Wie das genau Funktioniert bzw wie ihr schon jetzt eure möglichen Gegner finden könnt wird hier am Ende erklärt.
Zunächst aber der Link zum "Tournierbaum". Wie üblich stehen die "Höherwertigen" Paarungen oben. In der Partie zwischen St.Patricks Athletic und Melbourne City geht's also quasi um die Krone der Swiss Stage. Die wird mit 3 Bonus-Tk zum Start der KO-Phase belohnt. Der Verlierer der Partie erhält 2,8 Bonus-TK. Dies ist im Tournierbaum für alle Teams ablesbar, wie viel Bonus-TK sie je nach Sieg oder Niederlage erhalten.
https://forum.torrausch.net/forum/index.php?thread/3888-neue-idee-f%C3%BCr-einen-hallenpokal-test-f%C3%BCr-einen-nur-ko-pokal-europapokal-der-poka/&postID=98015#post98015
Es ist möglich, dass das Auslosungsverfahren nun zwei Teams mit demselben Trainer einander zuweisen würde. Wäre dies der Fall würde das team welches den geringeren Platz erspielt hätte mit dem nächsthöher platzierte Team ausgetauscht.
Fun Fact: Nachdem in den ersten drei Runden nur zwei und eindeutig entschiedene Elfmeterschießen stattfanden gab es in dieser vierten Runde gleich zwei Paarungen die in die Verlängerung des Elfmeterschießens gingen! Zwei echte Krimis zwischen LA Galaxy und den Vancouver Whitecaps sowie CA Velez Sarfield und dem SV Werder Bremen.
Dadurch die kleine Verzögerung mit der endgütligen Auswertung. Ich hoffe das hat nicht zu unnötiger Verwirrung geführt.
Auch wenn wir uns nun in "Finals" befinden spielen wir hier mit Hin- und Rückspiel (wie in den Regeln erklärt). Es ist also mglcih mit 0,8 TK ein Heimtor zu setzen.
Die möglichen Gegner in der ersten KO-Runde kann man so ermitteln: Man nehme das Bild des aktuellen Torunierbaums im Forum. Der Sieger der obersten Partie spielt gegen den Verlierer der untersten und umgekehrt. Dann der Sieger der zweitobersten gegen den Verlierer der zweitobersten und umgekehrt bis man zur Mitte kommt. Dort kann man dann auch gut das Bonus-TK der möglichen Gegner ablesen. 

Win bisschen Geduld

Thermo für Royalleague am 14.12.2024, 21:12

Brauchen wir noch bis alle Duelle feststehen. Das Elfmeterschießen zwischen Velez Sarsfield und Werder Bremen ist noch in der Verlängerung. Außer deren Trainern muss aber auch nur Dragoslach sich eventuell auf eine Änderung des Gegners einstellen. Denn Heli ist nebenbei auch noch Trainer des aktuellen neuen Gegners von Sarsfield: Pen-y-Bont.
Also alle anderen müssen sich gar keine Gedanken machen. Nur dass es eben noch etwas dauern kann bis der offizielle Torunierbaum im Forum steht.
Tipps dürfen gerne bereits abgegeben werden!
Das große "Finale" der Swiss stage steht auch schon fest:
St. Patricks Athletic vs Melbourne City FC !
Die Statistiker sehen leichte Vorteile für St. Patrick. Doch kann Garrincha diese gegen LL-Kollegen McLover auch in einen Sieg ummünzen?
In dieser Runde "kopierte" der IC Zwiebelkuche den Tipp der Vancouver Whitecaps und der IC Pusteln den Tipp des AEK Athen.

Acht Halbfinals

Thermo für Royalleague am 11.12.2024, 16:40

Auf einmal. Das ist schon ungewöhnlich. Aber uns erwarten nächste Woche gar 16 "Finals". Ob die aber noch so viel Spannun bieten werden ist ungewiss. Die Halbfinals allerdings versprechen interessnat zu werden. Und für viele Teilnehmer auch eine seltene Chance, mal in eine "Endrunde" eines längeren KO-Wettbwerebs zu schnuppern. Denn in aller Regel fliegt man ja vorher raus - außer man verballert all sein TK. Und dann ist da irgendwie auch die Spannung raus.
Da die Darstellung auf der Seite so unübersichtlich ist probiere ich hier einmal das ganze etwas aufzudröseln, dass zumindest die Spannendsten Halbfinals etwas griffiger werden, auch für die welche daran gar nicht beteilitg sind. Und allen sei auch noch einmal der aktuelle Tournierbaum im Forum ans Herz gelegt, in  welchem die Halbfinals der "Wichtigkeit" nach unterteilt dargestellt werden:
https://forum.torrausch.net/forum/index.php?thread/3888-neue-idee-f%C3%BCr-einen-hallenpokal-test-f%C3%BCr-einen-nur-ko-pokal-europapokal-der-poka/&postID=97998#post97998
Um den "Sieg" in der Swiss stage streiten sich die Finn Harps (Dirk), St. Patrick's Athletic (Garrincha), Melbourne City (Mc Lover) und Dinamo Bukarest (Wolle). Mir Dirk und Wolle sind zwei absolute Urgesteine dabei - doch Sowohl Garrincha und McLover befinden sich gerade in absoluter Topform.
Favorit ist wohl Melbourne die mit Bukarest das vermeintich einfachste Los gezogen haben. Aber die Reserven von McLover sind knapp. Deutlich unter denen der Finn Harps und St. Patrick's Athletic im inneririschen Parrallelduell. Wenn Dirk und Garrincha also beide ihre Kräfte schonen, könnte es durchaus passieren dass der vermeintliche "Favorit" im Finale dann doch Chancenlos ist. Umgekehrt ist aber das Risiko für beide da, es garnicht erst ins Finale zu schaffen. Wie im Empire Cup könnte es hier am Ende einen irischen Sieger geben - So oder so dürfte das also McLover mehr als freuen.
Eine ähnliche Siituation, wenn auch weniger extrem gibt es im Halbfinale "um Platz 5" darunter. Hier gelten die LA Galay von Sir 007mini als leichter Favorit. Doch sowohl Aberytwyth Towen (Mc Lover) und SC Bastia (Claudino) könnten dem noch ein Schnippchen schlagen. Die Vancouver Whitecaps von Sir Topse dagegen gelten nur als Kanonenfutter.
Bei Gelegenheit werde ich noch auf die anderen Paarungen eingehen. 
Wir nähern uns auch schon schnell der "echten" Ko-Phase in der es dann "Siegen oder Fliegen" heißt. Da wird sich dann zeigen ob die Swiss Stage nur ein "Vorgeplänkel" des eigentlichen Wettbewerbs war - oder ob der Sieger sich bereits hier herausstellte und dann mit Hilfe des hervorragenden Start-TKs den rest des Feldes dominiert.
Facts und Stats der Swiss Stage Viertelfinals: Die beiden Interimsclubs "kopierten" dieses Mal die Tipps der Finn Harps (Zwiebelkuchen) und Fermoy (Pusteln). In beiden Fällen mussten entsprechend der Rest-TKs die Tipps nach unten korrigiert werden. Vom Tipp der Finn Harps wurden zwei Auswärtore abgezogen. Von Fermoy hätten gar zwei Auswärts- und ein Heimtor abgezogen werden müssen. Aufgrund des mindesteinsatz wurden dann aber nur drei Heimtore subtrahiert.
Es gab auch wieder ein Team  welches den Mindesteinsatz ignorierte. Für Bastia hätte das Auswärtstor allerdings auch keinen Unterschied gemacht.
Und weiterhin gibt es wider den Erwartungen kaum Elfmeterschießen. In dieser Runde sogar kein Einziges. Was darauf schließen lassen müsste dass extrem unterschiedlich gesetzt würde. Das ist aber gar nicht der Fall. Tatsächlich gab es sehr viele "ähnliche" Tipps. Nur eben nicht gegeneinander.
Im Viertelfinale wurde auch wesentlich mehr "taktisch" gezockt als im Achtelfinale. Viele Teams gaben das Viertelfinale absichtilch auf, wohl um in den Halb- und Finalpartien besser aufgestelt zu sein. Der Durchschnittseinsatz der "Verliererteams" lag bei gerade einmal 2,6 TK. Die Gewinner mussten im Schnitt 4,2 TK einsetzen. Dementsprechend sieht auch der Siegchancengraph wie eine halbgestauchte Zieharmonika aus. Für eine 50 % Siegchance brauchte es 3,5 TK. 4,2 für 70 %, 4,4 für 80 % und dann aber Stolze 5,9 TK für eine 90 % Siegchance.
Unglücksrabe dieser dritten Runde war AEK Athen welche es trotz 4,8 TK einsatz nicht schafften sich gegen Schaffhausen durchzusetzen. Umgekehr schafften PAS Giannina und die Vancouver Whitecaps mit mageren 2,4 TK Einsatz sich in ihren Duellen zu behaupten.

Verwirrung um den Modus (?) - Ein paar

Thermo für Royalleague am 07.12.2024, 22:30

Zunächst einmal vielen lieben Dank an alle Teilnehmer. Nicht nur dass wir diesmal alle Zugabgaben reinbekommen haben, sondern bereits Stunden vor dem Zugabgabetermin. So konnte LL Thermo schon vor dem Essen alles mögliche Vorbereiten und musste dann nicht so hetzen um eine zeitige Auswertung hinzubekommen.
Da ja nun die Englischen Wochen anstehen ist das um so wichtiger, dass das Tournier läuft.
Dazu gibt es auch noch rege Beteiligung in den Medien. Auch wenn bisher doch noch recht viel über das Unverständnis des Modus geredet wird. Aber die Ergebnis zeigen doch im großen und ganzen dass die meisten entweder eben mit diesem Modus ein bisschen Experimentieren oder sich schlicht auf das Duell mit ihrem jeweiligen Gegner befassen wenn es dann um den Tipp geht.
Und genau das ist die Hoffnung, dass es sich am Ende - auch wenn man ja NOCH nicht aussscheiden kann doch wie eine KO-Phase anfühlt. Man versucht so weit wie möglich zu kommen und den jeweiligen Gegner auszugucken. Achtet vielleicht hier und da auch schon mal auf das TK...
Und genau danach sieht es im Großen und Ganzen bisher aus. 
Dazu gibt's dann noch Sir Topse und Sir mini007 die mit ihren Interimsteams einfach mal entschieden haben zu Beginn die ersten beiden Runden abzustauben. 1,8 TK schon mal in der Tasche - aber ob's für mehr reicht? Jedenfalls führt das dann in der "Spitzengruppe" zu ein paar recht einseitigen Duellen erst einmal. Mal schaun ob das in den kommenden ZATs dann wieder zusammenläuft.
Besonders hervorzuheben sind dort auch Garrincha mit einem Monster Rest-TK von 6,8 und McLover mit gleich zwei Teams - und eins davon sogar mit sehr machbarer Aufgabe im Viertelfinale.
Unglücksrabe dieses Spieltages war wohl Kane, der ausgerechnet von einem der Interimsteams eine absolute Packung verabreicht bekam - da muss ich wohl noch einmal drüber nachdenken wie so etwas in Zukunft vermieden werden kann.
Gesprochen von den Interimsteams. In diesem ZAT "kopierte" der IC Pusteln den Tipp des FC Fulham und der IC Zwiebelkuchen den Tipp von Melbourne City.
Statistisch  gaben in diesem ZAT die "Sieger" etwa 5,3 TK aus - die "Verlierer" knapp 4,4 TK. Die Unterschiede waren diesmal also deutlich kleiner als noch in der ersten Runde. Mit einem sehr niedrigen Einsatz von 4 TK siegten St. Patricks Athletic und Widzew Lodz. Und nach dem FC Aarau (5,4 TK) mussten sich noch die Rangers trotz 5,2 TK Einsatz ihrem Gegner geschlagen geben. Um eine 50 % Chance zum Weiterkommen zu haben waren 4,9 TK Einsatz nötig. 5,3 TK für 70 %, 5,6 TK für 80 % und 5,9 TK für 90 %.
Am DIENSTAG geht's auch schon weiter ins "Viertelfinale" der Swiss Stage! Weiter so und viel Spaß beim Zocken und Begleitartikel schreiben!
Es gibt im Swiss Stage Viertelfinale einen TK-Mindesteinsatz von 1.

Erste Runde - das Feld spaltet sich

Thermo für Royalleague am 01.12.2024, 17:14

Die erste Runde der Hallen-WM ist abgeschlossen. Ab jetzt treten alle Teams in der "Swiss" Stage gegen ihre jeweiligen Konkurrenten um die Platzierungen in dieser an. Der besseren Übersicht halber gibt es hier den aktuellen Spielplan unterteilt nach den Siegern und Verlieren in der ersten Runde. In den zukünfitgen Runden wird es dementsprechend immer weitere Unterteilungen in der Grafik geben.
Ein paar Statistiken: In der ersten Runde gab es einen NMR und  ein Elfmeterschießen. Gerade bezüglich der Elfer war wesentlich mehr erwartet. Im Schnitt setzten die Teilnehmer 5,6 TK. Dabei war für einen Sieg im Schnitt ein Einsatz von 6,6 TK nötig und die unterlegenen Teams setzten durchschnittlich 4,7 TK. Also nur 0,7 TK über dem Mindesteinsatz. Offensichtlich wollten viele Teams am Anfang des Wettbwerbes nicht zu viel riskieren. Mal schauen ob sich das am Ende auszahlt. Mit 5,2 TK Einsatz wäre man zu 50 % Wahrscheinlichkeit in der Siegerliste gelandet. Mit 6,6 TK zu 70 %, mit 7,2 Tk zu 80 % und mit 7,8 TK zu 90 %.
Mit dem wenigsten TK-Einsatz in der Siegerhälfte gelandet ist Aberystwyth, denen 4,8 TK zum Sieg reichte. Umgekehrt konnte sich Fulham trotz 6,8 TK Einsatz knapp nicht gegen PAS Giannina durchsetzten.
Sowohl Topse als auch McLover sind noch mit beiden ihrern Teams in der oberen Hälfte dabei - mal schauen ob sie sich damit auch bis ins Finale der Swiss Stage kämpfen können. Jedenfalls schon einmal ein Fingerzeig der beiden in diesem Wettbewerb.
Ein zweiter NMR wird in diesem Wettbewerb nicht akzeptiert. Sollte diese einem Trainer unterlaufen wird er sofort und in der betreffenden Runde durch einen "Interimscoach" ersetzt, der einen zufällig ausgewählten anderen Tipp "kopiert". Dies geschieht TK-Korrigiert.
Wie das funktioniert kann an den bereits als Interimsclubs antretetenden Teams "IC Pusteln" und "IC Zwiebelkuchen" abgelesen werden.
IC Pusteln kopierte den Tipp von Dinamo Bukarest. Da beide dasselbe TK haben wurde dieser auch nicht verändert. IC Zwiebelkuchen kopierte den Tipp von AEK Athen. Da AEK einen Zeitungsartikel geschrieben hat hätte der eigentlich um 0,4 Punkte zu einem 2 H 2 A korrigiert werden müssen. Dies ist aber aufgrund der Mindesteinsatzregel nicht möglich, daher verblieb er bei 5 H 0 A.

Hallen-WM - organisatorisches

Thermo für Royalleague am 27.11.2024, 19:37

Hallo liebe WM-Streiter!

Erst mal vielen dank für die Anmeldung. Ich hoffe wir werden zum Jahreswechsel viel Spaß haben. Danke an Topse für die Einfügung der Vereinswappen. So sieht das ganze doch schon viel schöner aus!
Leider konnten sich anscheinend eine ganze Reihe von Leuten nicht einloggen. Da muss bei einigen das Passwort leider nicht richtig registriert worden sein - oder sonst irgendetwas komisches. Wer also nicht reinkommt: Bitte einfach per mail bei mir melden, dann richte ich ein neues ein, das hat bis jetzt immer funktioniert.
Wir haben auch noch zwei "Interimsclubs" dabei. Diese werden an jedem ZAT eine Zugabgabe eines echten Teilnehmers "kopieren". Allerdings TK-korrigiert, also so dass sie nach dem ZAT (inklusive Zeitungsbonus) dasselbe Rest-TK wie dieser Teilnehmer haben. Ach so: Ausgenommen in der Zufallsauswahl ist natürlich der Club gegen den sie gerade spielen.
Zudem auch noch einmal die Erinnerung, dass es in den ersten drei ZATs jeweils einen Mindest-TK Einsatz gibt. Am ersten sind's 4 TK, am zweiten 2 TK und am dritten 1 TK. Um das sicherzustellen gibt es auch nach dem ersten ZAT noch einmal 2 TK und nach dem zweiten ZAT 1 TK gutgeschrieben - allen Teilnehmern.
Das besondere der Swiss Stage: KEIN Teilnehmer scheidet aus. Stattdessen werden die jeweiligen Platzierungen ausgespielt - und so ein Tournierbaum erstellt bis nach dem fünften ZAT jeder Teilnehmer eine quasi "Platzierung" erhalten hat. Für jeden Sieg in der Swiss Stage gibt es einen TK-Bonus für die entscheidende KO-Runde. Der ist am ersten ZAT 1 TK und wird danach mit jedem ZAT 0,2 geringer. So dass zum Beispiel der "Sieger" der Swiss Stage zu Beginn der KO-Runde einen Bonus von insgesamt 3 TK erhält.
Da auf der Wettbewerbsseite die Duelle automatisch Alphabetisch sortiert werden, wird händisch ein Tournierbaum erstellt, der dann nach jedem ZAT im Forum veröffentlicht wird. Dies dient nur der besseren Orientierung um zu wissen wer die künftigen Gegner sein könnten.
Im Fokus des Wettbewerbes sollen die KO-Duelle mit den jeweiligen Gegnern stehen. Und jedwedes Feedback und insbesondere auch Kritik ist erwünscht, da im Raum steht diesen Wettbewerbsmodus eventuell auch im Europapokal einzusetzen.
Viel Spaß beim Zocken!